Posts mit dem Label how to werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label how to werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Januar 2010

YouTube

Folgende zwei Problemstellungen können gelöst werden:
Videos bei YouTube runterladen?

Es gibt zirca tausend Programme, die das versprechen, meist wohl auch machen, aber etwas kosten, oder zumindest einen Haufen Werbung besitzen. Das quellenoffene Programm JDownloader bietet neben dem halbautomatische Download bei One-Click-Hostern wie Rapidshare, auch die Entsprechung für YouTube an. Das heißt, einfach die Adresse der YouTube-Videos bei JDownloader einfügen und schon läßt sich das Video herunterladen. Das tollste, dabei kann das Video auch gleich in MP3 transkodiert werden. Fehlt eigentlich nur noch, dass man das auch für Lieder bei MySpazz machen kann.

Das Video darf ich in meinem Land nicht sehen?

Google bietet nicht nur YouTube an, sondern auch Übersetzungen. In das Feld die YouTube-Adresse eingeben, und dann sollte man das Video trotzdem schauen können. Danke an TTDAMO für den Tipp.

Mittwoch, 3. September 2008

Wie man den Inhalt eines Verzeichnisses in eine Textdatei bekommt

Screenshots vom Windows Explorer zu machen, ist die eine Möglichkeit aber es geht auch schneller und verbaucht weniger Speicherplatz.

Man starte zunächst über Start –> Ausführen –> cmd.exe die Kommdozeileneingabeaufforderung. Da manövriert man sich mit X: zum gewünschten Laufwerk (X ist dann der Laufwerksbuchstabe) und bewegt sich mit cd \Ordner\NochnOrdner\Etc\ in das gewünschte Verzeichnis.

Nun kommt der Befehl dir in Kombination mit > Textdatei.txt an dir Reihe. Mit dem Zusatz schreibt (nicht nur) der Befehl seine Ausgabe nicht auf die Konsole, sondern in die Textdatei.txt, welche sich dann im aktuellen Verzeichnis befindet. Und schon hat man dort eine Übersicht über den Verzeichnisinhalt.

Weitere Beispiele für die Verwendung: mit dir *bla*.* werden alle Dateien gesucht, auf die das Suchschema *bla*.* passt, also zum Beispiel killerblau.html. Mit dir /b /s bekommt man einerseits eine kompaktere Darstellung (der Schalter /b) und andererseits werden auch alle Unterverzeichnisse durchsucht. Wenn man nur Verzeichnisse ausgegeben haben möchte ist dir /a:d dir richtige Wahl.